2020: Zehn Ausstellungen, auf die wir uns besonders freuen!

Das neue Jahrzehnt hat begonnen und hält zahlreiche Ausstellungshighlights parat. Damit Sie den Überblick behalten haben wir unsere Höhepunkte im Jahr 2020 für Sie zusammengefasst.
Hundertwasser - Schiele | Leopold Museum
Friedensreich Hundertwasser (1928–2000) prägte als Maler, Gestalter von Lebensräumen und Vorkämpfer der Ökologiebewegung die Kunst des 20. Jahrhunderts über die Grenzen Österreichs hinaus. Wenig bekannt ist seine lebenslange, intensive Beschäftigung mit der Person und dem Werk Egon Schieles (1890–1918). Heute, 20 Jahre nach Hundertwassers Tod, widmet das Leopold Museum diesen beiden ikonischen Künstlern eine rund 170 Exponate umfassende dialogisch angelegte Schau.
Ab 20. Februar bis 31. August 2020

Friedensreich Hundertwasser, 224 Le grand chemin, St. Mandé/Seine, 1955 © Belvedere, Wien © 2019 Namida AG, Glarus, Schweiz
The Beginning. Kunst in Wien 1945-1980 | ALBERTINA modern
Die ALBERTINA MODERN öffnet am 12. März 2020 ihre Tore öffnet. Die Eröffnungsausstellung fokussiert die für die internationale Gegenwartskunst prägende Epoche bis 1979 und präsentiert die wichtigsten Positionen österreichischer Kunst an der Schwelle zur Postmoderne.
Ab 13. März 2020

Rendering ALBERTINA modern
Beethoven bewegt | Kunsthistorisches Museum
Die Ausstellung bringt Gemälde von Caspar David Friedrich, Skizzenbücher J.M.W. Turners, Grafiken von Francisco de Goya, Anselm Kiefer und Jorinde Voigt, Skulpturen von Auguste Rodin, Rebecca Horn und John Baldessari, eine performative Skulptur von Tino Sehgal, ein Video von Guido van der Werve u. v. m. ins Gespräch mit der Musik, kostbaren Autographen und der Person Beethovens.
Ab 25. März bis 5. Juli 2020

John Baldessari, Beethoven’s Trumpet (with Ear) Opus # 133, 2007 | Photo: Timo Ohler © John Baldessari; Courtesy of the artist, Sprüth Magers and Beyer Projects
Martha Jungwirth | Museum Liaunig
Nach ihrer Solopräsentation in der ALBERTINA 2018 präsentiert das Museum Liaunig die österreichische Malerin, die heuer ihren 80. Geburststag feiert. Die Ausstellung findet im Kontext der Serie „Alte Freunde“ statt, die sich auf Künstler und Künstlerinnen fokussiert, denen Herbert Liaunig seit vielen Jahrzehnten als Freund und Sammler zugetan ist. Die Ausstellung bildet auch den Rahmen einiger sonusiade-Matineen.
Ab April 2020

Martha Jungwirth JUNG/M 28 Ohne Titel, 2016 Öl auf Papier auf Leinwand 143 x 179 cm courtesy Galerie Krinzinger / photo Lisa Rastl
Ugo Rondinone | Belvedere 21
Die Präsentation im Belvedere 21 ist Rondinones erste museale Einzelausstellung in Österreich. Im lichtdurchfluteten Glaspavillon des Belvedere 21 vereint der Künstler neue Werkgruppen aus den klassischen Genres Akt und Landschaft. Neben speziell für Wien entworfenen landscapes, aus Erde geformte Skulpturen, die unter anderem auf die Minimal-Art Bezug nehmen, zeigt die Ausstellung hyperrealistisch gestaltete nudes, introvertiert scheinende nackte Figuren aus Klarwachs und Erde.
Ab 30. April bis 27. September 2020

Ugo Rondinone, NUDE (XXX), 2010 | Courtesy studio rondinone
Andy Warhol goes mumok | mumok
Ab 1. Mai 2020 verschreibt sich das mumok mit gleich drei Ausstellungen dem Phänomen Andy Warhol. Neben der Präsentation altbekannter Klassiker blickt das mumok mit bisher kaum gezeigten Arbeiten hinter die Fassade der weltberühmten Pop-Art-Ikone und entdeckt Warhols Fähigkeit als bahnbrechender Ausstellungskurator und Installationskünstler neu.
Ab 1. Mai bis 6. September 2020
![Andy Warhol Cow Wallpaper [Pink on Yellow], 1966, Reprint 1994 © The Andy Warhol Museum, Pittsburgh IA1994.7/Licensed by Bildrecht Wien, 2019 Andy Warhol Cow Wallpaper [Pink on Yellow], 1966, Reprint 1994 © The Andy Warhol Museum, Pittsburgh IA1994.7/Licensed by Bildrecht Wien, 2019](https://www.parnass.at/sites/default/files/styles/thtuq/public/media/images/38147193-1716024478466860-500231606854746112-o.jpg?itok=HlRlLzG1)
Andy Warhol Cow Wallpaper [Pink on Yellow], 1966, Reprint 1994 © The Andy Warhol Museum, Pittsburgh IA1994.7/Licensed by Bildrecht Wien, 2019
Anri Sala | KUB Kunsthaus Bregenz
Anri Sala beschäftigt sich mit dem Zusammenspiel von Ton und bewegtem Bild, von Hören und Sehen. Sein bevorzugtes Ausdrucksmedium ist der Film. Im Gegensatz zum herkömmlichen Kino gibt es jedoch keine Erzählung und keine Schauspieler*innen, vielmehr entwickeln sich seine Skripte aus dem genauen Hinhören. Das Kunsthaus Bregenz mit seiner auratischen Präsenz und besonderen Akustik bietet den perfekten Raum für Anri Salas Kunst.
Ab 18. Juli bis 11. Oktober 2020

Anri Sala, AS YOU GO, 2019, 13-Kanal HD Video und separate 22-Kanal Soundinstallation, Farbe, 39:24 Min., Installationsansicht, Castello di Rivoli, 2019 | Foto: Antonio Maniscalco | Courtesy of the artist © Anri Sala
Franz Gertsch | Kunstmuseum Lentos
Im Jahr 2020 begeht der international gefeierte Schweizer Künstler Franz Gertsch seinen 90. Geburtstag. Aus diesem Anlass wird das LENTOS Kunstmuseum Linz eine Ausstellung mit monumentalen Gemälden zeigen, die sich im Wesentlichen auf Gertschs entscheidende Schaffensphase der 1970er-Jahre konzentriert. Franz Gertsch erlebte 1972 an der documenta in Kassel (D) seinen internationalen Durchbruch als der Schweizer Vertreter des Fotorealismus.
Ab 20. Oktober 2020 bis 10. Jänner 2021

Franz Gertsch, Medici, 1971/72 Ludwig Forum für Internationale Kunst Aachen, Leihgabe der Peter und Irene Ludwig Stiftung © Franz Gertsch
Fiona Tan | Museum der Moderne Salzburg & Kunsthalle Krems
In Fiona Tans künstlerischem Werk sind Erinnerung, Zeit und Geschichte wesentliche Faktoren, die sie vor allem in den Medien Fotografie, Film und Video installativ umsetzt. Die aus Indonesien stammende und in Amsterdam lebenden Künstlerin gilt als führende Protagonistin einer auf Recherche, Dokumentation und Archivarbeit basierenden Kunst, geprägt von einem wissenschaftlichen Zugang. In Kooperation zeigen sowohl die Kunsthalle Krems (21.11.2020 bis 14.02.2021) und das Museum der Moderne Salzburg (31.10.2020 bis 28.02.2021) das vielfältige Werke von Fiona Tan.
Ab 31. Oktober 2020 bis 28. Februar 2021

© Fiona Tan, Elsewhere 1, 2012, Installation view at Frith Street Gallery, London
Danh Vō | Secession
Danh Vō (*1975 in Bà Rịa, Vietnam, lebt in Berlin und Mexico City) befasst sich in seinen sehr persönlichen Arbeiten, die auch von historischen und politischen Ereignissen inspiriert sind, mit dem Erbe und der Konstruktion kultureller Konflikte, Traumata und Werte. Als Vō ein Kind war, floh seine Familie aus Vietnam und ließ sich in Dänemark nieder. Die Angleichung an die europäische Kultur und die politischen Ereignisse, die ihre Flucht auslösten, waren für seine künstlerischen Untersuchungen von wesentlicher Bedeutung. Danh Vō wird den Hauptraum der Wiener Secession bespielen.
Ab November 2020

Studio Danh Vo Güldenhof, Foto: Nick Ash