Im Porträt

Gerwald Rockenschaub

Gerwald Rockenschaub wurde 1952 in Linz geboren und lebte bis 1999 in Wien, von wo er in das damals vielversprechende Berlin zog. Heute stellt er im internationalen Kunstgeschehen eine viel beachtete Persönlichkeit dar und sein vielseitiges Werk steht durchaus ausgiebig im theoretischen Diskurs. Und doch ist die Begegnung mit seinen Arbeiten sehr unmittelbar, sie sprechen das Publikum in ihrer sinnlichen Qualität unvermittelt an und bedürfen keiner unbedingten Erklärung oder Handlungsanleitung.


Seit Rockenschaubs geometrisch konstruierten Ölbildern der frühen 1980er-Jahre wird sein Werk mit dem Begriff des Neo-Geo verbunden. Damals formierte sich eine Gruppe junger Künstler, die sich mit der Formensprache der abstrakten Avantgarden beschäftigte, wie auch mit der amerikanischen Minimal Art oder der Pop Art. Tatsächlich geht das Werk Rockenschaubs über eine solche simple Einordnung hinaus. In seinen Folienbildern, Objekten, Animationen und kühnen raumspezifischen Installationen bezieht er sich gleichermaßen auf Ideen der Moderne wie auf Phänomene der Alltagskultur. Diese werden in einem Akt der radikalen Reduktion und Konzentration heruntergerechnet auf ihre wesentlichen Elemente, mit welchen er klare Strukturen setzt, doppelbödig jedoch zwischen Abstraktion und hintergründig ironischer Andeutung changiert.

GERWALD ROCKENSCHAUB | Ohne Titel, 2020, Acrylglas, Rahmen aus MDF, farbig lackiert, 109 × 144 × 4 cm, Courtesy Gerwald Rockenschaub und Krobath Wien, Foto by the artist

Rockenschaubs skulpturale, mitunter hindernisartige Einbauten können als choreographierte Intervention im White Cube-Raum und gleichzeitig als mehrdeutiger Kommentar zur Architektur verstanden werden. Sie verschieben die bekannte hierarchische Systematik zwischen Architektur, Bildwerk und Betrachter, sodass sie den Betrachter unmittelbar verunsichern und diese Verunsicherung mit kühl humorvollem Unterton wieder aufheben. 1993 stellte er gemeinsam mit Andrea Fraser und Christian Philipp Müller im österreichischen Pavillon auf der 45. Biennale von Venedig aus. Er schuf eine Art Rundgang und führte den Besucher über eine Konstruktion aus Treppen, Stegen und Plateaus durch den Pavillon zu neuen Perspektiven auf die Architektur, die Umgebung, den Betrieb – und den Kontext des Ausstellungswesens. 2007 zeigte er auf der documenta 12 ebenfalls eine monumentale Rauminstallation.

Seit seinen ersten Ausstellungen gibt Rockenschaub der jeweils vorhandenen Architektur eine essenzielle Rolle und entwickelt ein ortsspezifisches Konzept, das die architektonischen Grenzen des Raums anerkennt, seine Ausmaße aber zugleich kategorisch als den Bildträger per se auffasst. Wände und Räume werden mit farbigen Formen und Flächen dramaturgisch rhythmisiert, gleichsam musikalisch durchkomponiert, sodass das Malerische die architektonischen Dimensionen zur Gänze vereinnahmt.

Lesen Sie weiter in unserer aktuellen Ausgabe

Jetzt bestellen

GERWALD ROCKENSCHAUB, O. T., 2014, Acrylglas, Eichenrahmen, 90 × 125 × 5 cm, Unikat, Courtesy: Gerwald Rockenschaub und Krobath Wien, Foto: Rudolf Strobl

Galerie Krobath

Eschenbachgasse 9, 1010 Wien
Österreich

Das könnte Sie auch interessieren