10 Highlights der FOTO WIEN 2022

Nach den pandemiebedingten Verschiebungen ist es 2022 endlich so weit: Die FOTO WIEN geht in die zweite Ausgabe. Ein inhaltlicher Schwerpunkt wird auf Fotografinnen gelegt. Rund um die Ausstellung „Rethinking Nature“ steht außerdem eine kritische Betrachtung unserer Umgangsweisen mit der Natur im Fokus. Mit zahlreichen Partnerinstitutionen und einer Festivalzentrale im 2. Wiener Gemeindebezirk ist das Angebot dicht. Hier ausgewählte Highlights.
Wenn der Wind weht
bis 28. August 2022
KUNST HAUS WIEN
Unter dem poetischen Titel „Wenn der Wind weht“ entfaltet sich im Kunst Haus Wien eine facettenreiche Ausstellung zum elementaren Thema Luft, Atem und Atmosphäre. Neben Fotografie und Video werden auch Interventionen gezeigt, die das Publikum unmittelbar in unerwartete Interaktionen verwickeln und den Besuch zu einem nachhaltigen Erlebnis machen.

Eduardo Leal, aus der Serie Plastic Trees, Foto: Eduardo Leal
Wolfgang Tillmans
bis 24. April 2022
mumok
Längst überfällig, wird Wien aktuell mit einer umfassenden Wolfgang-Tillmans-Personale verwöhnt. Im mumok führt der deutsche Künstler gleichzeitiges Sehen vor – nicht nur entlang der Blickachsen seiner Fotografien, sondern auch quer hinweg über die Szenen der Popkultur von den späten 1980er-Jahren bis 2021.

WOLFGANG TILLMANS | Freischwimmer 227, 2012 | Courtesy Galerie Buchholz, Maureen Paley, London, David Zwirner, New York
Markus Krottendorfer
bis 23. April 2022
Charim Galerie
Die Charim Galerie zeigt eine Soloausstellung Markus Krottendorfers und ergänzt damit dem Natur Schwerpunkt in der Festivalzentrale um eine relevanten Galerie Präsentation. „Abyss“ vereint aktuelle Arbeiten mit dem Künstlerarchiv an Landschaftsfotos der letzten 20 Jahre.

MARKUS KROTTENDORFER | Ohne Titel, 2020, aus der Serie »The Phantom of the Poles – Water Sky«, 2016 | © by the artist, Courtesy Charim Galerie, Wien
Rosa Andraschek. Landschaftsbilder
bis 15. April 2022
puuul
In ihrer Einzelausstellung setzt sich Rosa Andraschek mit Denkmälern auseinander. Sie begibt sich auf die Suche nach Fehlstellen im Erinnern und zerpflückt die in Österreich allgegenwärtige Denkmalkultur exemplarisch.

ROSA ANDRASCHEK Kriegerdenkmal, 2021 © by the artist, Bildrecht Wien 2022
Darrel Ellis/Allen Frame
bis 30. April 2022
Galerie Crone
1992 verstarb der US-amerikanische Künstler Darrel Ellis mit nur 33 Jahren an Aids. Er hinterließ einen sehr persönlichen Werkkörper, der auf Familienalben basiert. Die Erzählung setzt sich fort, indem Allen Frame (*1951) Ellis Umfeld fotografisch dokumentierte. In der Schau sind nun Arbeiten beider Künstler gegenübergestellt.

ALLEN FRAME, DARREL ELLIS | my apt, NYC, 1981 © Allen Frame, Courtesy Gitterman Gallery, New York
Each Posion, A Pillow | Stefanie Moshammer
bis 23. April 2022
KOENIG2 by_robbygreif
“Her Sweet Poison” ist ein Langzeitprojekt von Stefanie Moshammer, das Alkoholkonsum unter Frauen in Fotografien, Objekten und Videos teils nüchtern, teils humoristisch reflektiert.

STEFANIE MOSHAMMER Present Perfect from Each Poison, A Pillow, 2021 © by the artist
Blend together
bis 26. März 2022
Mz* Baltazar’s Lab
Janine Schranz und Daniela Zeilinger – vorgestellt im PARNASS Up&Coming 2021 – kreieren für ihre Ausstellung ein Zwiegespräch, das bereits im hoast 2021 seinen Ausgang nahm und die beiden künstlerischen Positionen kollaborativ und experimentell zusammenführt.

DANIELA ZEILINGER | Violet, 2021 | © by the artist
De.Frost.Zones
bis 27. März 2022
Basement
Gletscher, Schnee und Eis stehen im Zentrum von Michael Goldgrubers Spurensuche durch die Symbole der Klimakrise. Landschaften im Verschwinden begriffen werden mittels Fotografie zum Zeitdokument.

Michael Goldgruber, Eisbruch, 2021 © Michael Goldgruber, Bildrecht Wien 2022
Inge Dick
bis 18. April 2022
Galerie Sturm und Schober
Parallel zur großen Ausstellung im Lentos in Linz (18. März bis 14. August 2022) zeigt die Galerie Sturm und Schober Werke von Inge Dick in Wien. Eine Reflexion des Mediums Fotografie und Auseinandersetzungen mit dem großen Überthema „Licht“ prägen das Werk der österreichischen Künstlerin.

Inge Dick, 31.3.1998 © Inge Dick, Bildrecht Wien 2022
Mountain Pieces. Reflecting History
bis 26. März 2022
Galerie Estermann + Messner
In einer zweiteiligen Ausstellung, einerseits in der Festivalzentrale und parallel in der Galerie Estermann + Messner reflektiert Sissa Micheli die Themen Krieg und Frieden eingebettet in die schöne Landschaft Südtirols, auf deren Böden die Vergangenheit nicht konfliktfrei verlief. Abgelichtet wurden Performative Mahnmale in Gedenken an die Gefallenen des ersten Weltkriegs.

Sissa Micheli, Mountain Pieces.
Foto Wien
Diverse Standorte, 1010 Wien
Österreich