Sammlung Gerlinger
In 70 Jahren sammelte der Würzburger Unternehmer Hermann Gerlinger expressionistische Kunst der „Brücke“ – nun wird sie bei Ketterer Kunst in München versteigert. Die zweite von vier Auktionen findet am 9. und 10. Dezember 2022 statt.
Im Evening Sale sollen mehr als 50 Gemälde und Skulpturen aus Hermann Gerlingers Sammlung versteigert werden. Zu ihnen gehören „Inkunabeln der Künstlergemeinschaft Brücke“, wie das Auktionshaus mitteilt. So wird Ernst Ludwig Kirchners „Das blaue Mädchen in der Sonne“ von 1910 ebenso angeboten wie Karl Schmidt-Rottluffs „Lesende (Else Lasker-Schüler)“ von 1912. Aus dem gleichen Jahr stammt Erich Heckels seltener Farbholzschnitt „Zwei sitzende Frauen“. Außerdem zählen zwei Holzskulpturen zu den absoluten Raritäten. Ernst Ludwig Kirchners „Hockende“ von 1910 gehört nach Angaben des Auktionshauses zu den frühesten erhaltenen plastischen Arbeiten des Künstlers. Und Erich Heckels überaus elegante „Stehende“ aus Pappelholz von 1920 ist die einzige Skulptur, die sich aus der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg erhalten hat. Außerdem werden zahlreiche „Dokumente der Gemeinsamkeit“ versteigert. „Der Sammler Hermann Gerlinger sah in der Gemeinsamkeit eine zentrale ‚Wiege‘ für den Erfolg der Künstlergemeinschaft und sammelte deshalb zahlreiche Vignetten, Jahresberichte, Mitgliedskarten, Mitgliederverzeichnisse, Plakate zu Ausstellungen, Ausstellungskataloge und nicht zuletzt sieben Jahresmappen von 1906 bis 1912. Sie kommen allesamt im Dezember zum Aufruf“, kündigt das Auktionshaus an.
Allein die Werke dieser beiden Auktionen dokumentieren, wie systematisch, akribisch und leidenschaftlich Gerlinger sammelte – und was sich die Museen, die seine Schätze im Ganzen besaßen, entgehen lassen. Das zeigte sich 2021 im Museum Buchheim, das eine Personalausstellung zu Erich Heckel mit 400 Werken zeigen konnte, allein aus den Beständen der beiden Privatsammler Buchheim und Gerlinger. Das wird nun nicht mehr möglich sein.
Hermann Gerlinger hatte erklärt, dass er mit dem Verkauf die Kunst der „Brücke“ der nächsten Generation zur Verfügung stellen wolle. Es ist ihm schon mit der ersten Auktion im Juni gelungen. „Wir haben viele – mehrheitlich jüngere Neukunden – gewinnen können“, erklärte Auktionator Robert Ketterer und ergänzte: „Bemerkenswert [ist] auch das Interesse des Auslands an den Brücke-Werken. Drei Werke sind allein an amerikanische Museen gegangen. Deutsche Museen waren im Bieterkreis nicht zu sehen.“
Das mag daran liegen, dass sie bereits Brücke-Kunst besitzen. Es mag auch mit fehlenden Ankaufsetats zu tun haben. Frédéric Bußmann, Generaldirektor der Kunstsammlungen Chemnitz, zeigte jedenfalls wenig Verständnis für seine Kollegen, die es nicht geschafft haben, mit Hermann Gerlinger so zu arbeiten, dass sowohl Museum als auch Sammler profitieren. Denn Chemnitz hat es geschafft. Unter Bußmanns Vorgängerin Ingrid Mössinger wurde 2007 für die Sammlung des Münchner Galeristen Alfred Gunzenhauser ein eigenes Ausstellungshaus hergerichtet. Dass der Sammler, wie Heinz Berggruen in Berlin, im Museum eine kleine Wohnung bekam, war eine hübsche Geste, die die Beziehung stärkte. Seitdem arbeitet das Museum erfolgreich mit der Sammlung und zeigt wechselnde Ausstellungen.
Ende September wurde bekannt, dass ein kleiner Teil der Sammlung nun doch in ein deutsches Museum kommt. Hermann Gerlinger schenkte dem Nolde Museum in Seebüll alle Emil Nolde-Werke aus seiner Sammlung. Zu den insgesamt 36 Werken gehören drei Gemälde, darunter der „Philister“ von 1915 sowie Aquarelle, Postkarten und Grafiken. Mehr lesen Sie in unserem PARNASS Special Auctions & Fine Arts.
Ketterer Kunst
Joseph-Wild-Str. 18, 81829 München
Deutschland