Bildungsauftrag: Kunst
Ist Österreich im Bereich privater Kunstsammlungen ein Entwicklungsland? Häufig hört man diesen Befund. Und trotzdem eröffneten in den vergangenen Jahren zahlreiche junge Galerien. Woher nehmen sie die Zuversicht? Welches Selbstverständnis haben sie? Und wer sind ihre Käufer? Auf der Suche nach Antworten besuchte PARNASS einige der jüngsten Zuwächse.
Die Adresse „An der Hülben 3“ kennt das Wiener Kunstpublikum schon lange. Über sechs Jahre hatte die 2012 verstorbene Grita Insam hier ihre verdienstvolle Galerie geführt. Später residierte Hans Schabus’ Kulturinstitut in den coolen Räumen. Eine Zeitlang standen sie leer – bis vor Kurzem Sophie Tappeiner hier ihre Galerie eröffnete. Zum Auftakt engagierte sie Kuratorin Barbara Rüdiger, eine Gruppenausstellung zu gestalten: Sie versammelte elf Künstlerinnen und Künstler, darunter spannende Nachwuchskräfte, wie etwa die momentan recht präsenten Künstlerinnen Anna-Sophie Berger, Angelika Loderer oder Sophie Thun. Zur Preview kamen Kuratoren und Sammler, zur Eröffnung tags drauf hunderte Gäste. Was wünscht man sich mehr als Junggaleristin?
Schon vor Längerem eröffneten die rührigen Galeristinnen Lisa Kandlhofer, Nathalie Halgand, Barbara Pretterhofer von unttld und Agnes Reinthaler ihre Läden; dazu kamen Croy Nielsen, die aus Berlin zugezogen waren. Und in den vergangenen Monaten erhielt die Wiener Kunstszene erneut Blutauffrischung: Nicht nur Sophie Tappeiner, sondern auch Laura Windhager, Vincenzo Della Corte sowie Magdalena Zeller und Cornelis van Almsick sperrten neue Galerien auf. Doch wie funktioniert das? Wie kommen sie an Sammler? Welche Strategie fahren sie? Und woher kommt überhaupt die Lust, die Energie, selbst als Kunsthändler tätig zu werden? Auf der Suche nach Antworten begab sich PARNASS auf einen Streifzug durch die Stadt.
Lesen Sie den gesamten Artikel in unserem Special UP&COMING!