Die Toiletten-Revolution geht von Österreich aus – und hat Italien längst erobert

Nachhaltiger Eindruck: Preis für EOOS auf der Mailänder Triennale

Installationsansicht des offiziellen österreichischen Beitrags CIRCULAR FLOWS. The Toilet Revolution! Eine Installation von EOOS, beauftragt und kuratiert vom MAK – Museum für angewandte Kunst, Wien, XXII Triennale di Milano 2019 © EOOS

Mit jedem Toilettengang die Welt ein Stückchen besser machen? Zumindest nicht mehr schlechter wäre schon ein Anfang. Die Designer von EOOS überzeugen auf der Mailänder Triennale unter dem Header „Broken Nature“ mit ihrer kreativen Lösung für ein Alltagsproblem, dem das Bewusstsein noch fehlt. Für die Bill & Melinda Gates Foundation arbeitet EOOS am Projekt „Reinvent the Toilet“ und beweist dabei immer wieder gekonnt wie Design der Forschung und Zukunftsgestaltung zur Seite stehen kann, dafür wurden sie mit dem Silbernen Preis der „XXII Esposizione Internazionale della Triennale di Milano“ prämiert.


Unsere Luft besteht zu etwa 78% aus Stickstoff. Er ist wichtiger Baustein von Enzymen alle tierischen und menschlichen Stoffwechsel. Doch Stickstoff, die Basis für die Herstellung von Ammoniak woraus Kunststoffe und Düngemittel gewonnen werden, ist dem Menschen nicht nur Freund, seiner Umwelt unter gewissen Umständen gar Feind. So verursacht menschlicher Urin rund 80% des im Abwasser enthaltenen Stickstoff. Eine ungewollte Überdüngung der vom Grundwasser gespeisten Landwirtschaft ist die Folge. Etwa wenn Algenbette in Folge so sehr wachsen, dass sie sich gegenseitig im Weg sind, den Küstengebieten Sauerstoff entziehen und absterben. Dann entstehen sogenannte „Dead Zones“ – Segmente, in denen keine Lebewesen mehr bestehen können, bald 60 von ihnen gibt es schon an europäischen Küsten. Das Problem der Stickstoff-Belastung gilt neben dem durch Kohlenstoffdioxid beförderten Treibhauseffekt als zweite große Herausforderung im Kampf um das Wohl der Umwelt.

„Wieso nicht also auch im Umwelt-Kreislauf separieren, was in unseren Körpern längst getrennt angelegt ist?“, fragen also die drei Designer von EOOS: Gernot Bohmann, Harald Gründl und Martin Bergmann, die 1995 das gemeinsame Designkollektiv gründeten. Abgeleitet vom Teekannensystem haben sie den Prototypen „Urin Trap“ entwickelt. Eine von LAUFEN produzierte Toilette die äußerlich an die ästhetische Erwartungshaltung gegenüber einer Kloschüssel angelehnt ist, hinter deren cleanem Oberflächendesign sich allerdings der Separierungsprozess des Urins verbirgt. Direkt beim Toilettengang wird der Stickstoff aus dem Harn separiert. So kann er in ein eigenes Abwassersystem abgeführt werden, beziehungsweise zentral gesammelt und behandelt kontrolliert als Dünger weiterverwertet werden.


Interdisziplinärer Dialog versus dysfunktionale Realitäten

Das Gegebene besser nutzen ist eine der primären Aufgaben unserer Zeit, auf die die Triennale verweisen will. Die kuratorische Verantwortung liegt zur 22. Ausgabe bei Paula Antonelli. Sie ist Chefkuratorin für Architektur und Design sowie Direktorin für Forschung und Entwicklung am MoMA, wo eine Folgeausstellung geplant ist, in der auch EOOS vertreten sein wird. Unter dem Schirmthema „Broken Nature“ will sich Design und Kunst bewusst einmischen in die Krisen unserer Umwelt. Es ist ein Kampf, so sind sich Antonelli und Stefano Boeri, Präsident der Mailänder Triennale, einig, der nicht alleine gefochten werden kann. Wie auf der Triennale müssen mehrere Nationen gemeinsam an Lösungsvisionen arbeiten und auch die Disziplinen ihre Kräfte vereinen. „Eine Serie von Impulsen ist das Ziel der Ausstellung“, so Paula Antonelli, Impulse die „versuchen die Komplexität unserer Zeit zu verstehen“.

EOOS, Urine Trap (Schema, Schnitt durch eine Spültoilette), 2019 © EOOS/grafisches Büro

EOOS, Urine Trap (Schema, Schnitt durch eine Spültoilette), 2019
© EOOS/grafisches Büro

Auch Veränderungen anzutreiben ist ein komplexes Unterfangen wie die Designer von EOOS in Erfahrung bringen mussten. Als sie sich vor rund zehn Jahren dazu entschlossen den Schritt ins Social Design zu tun, gingen sie bewusst auf die Wissenschaft zu und fragten am Abwasserinstitut der ETH Zürich an, wo Hilfe gebraucht würde. Denn wo die Technologie bereits fortgeschritten ist, fehlt oft noch das Design.

Design ist vollkommen unterrepräsentiert in der Forschung, dabei geht es um Lösungen mit denen Menschen leben müssen.

Harald Gründl, EOOS 

2012 zeigten EOOS dann mit der „Diversion Toilet“ auf. Im Auftrag der Bill & Melinda Gates Foundation entwickelten die Designer eine Trockentrenntoilette, die aus Fäkalien Energie und aus Urin Spülwasser herstellt und damit vor allem die Hygiene in ärmeren Regionen maßgeblich steigert. Aber auch Sicherheit ist ein Thema, in Afrika etwa, starben immer wieder Kinder, weil sie in Toiletten-Gruben fielen. Dem hat die Politik nun gemeinsam mit EOOS den Kampf angesagt. Die Revolution der Toilette geht mit dem neuen, in Mailand präsentierte, Zweikanalsystem jetzt in die nächste Runde.

Preisverleihung an EOOS © Triennale di Milano | Foto: Gianluca di Ioia

Preisverleihung an EOOS © Triennale di Milano | Foto: Gianluca di Ioia

Nun dürfen sich die Designer über den zweiten Platz hinter Australien bei der Design-Triennale freuen. Und mit ihnen MAK-Kuratorin Marlies Wirth, die sich für eine ruhige und poetische Inszenierung entschied. Gemeinsam mit Process Studio Vienna wurde eine animierte Grafik entwickelt, die den destruktiven Kreislauf zwischen Landwirtschaft und Abwassersystem darstellt – ohne Krawall, doch knallhart. Gezeigt wird wie der Prozess in einem Einzugsgebiet der Seine aktuell aussieht und so wie er sich wünschenswert gestalten könnte.

„Wir haben versucht eine Darstellung zu finden die in der Aufmerksamkeitsökonomie einer Triennale hervorsticht“, so Wirth. Mit EOOS arbeitet sie bereits länger zusammen. Das Design Trio wird ebenfalls Teil der diesjährigen Vienna Biennale sein betätigt auch Christoph Thun-Hohenstein in Mailand. Der Direktor des MAK möchte derartige Großveranstaltungen nützen, um über Spezialisten hinaus zu einem großen Publikum zu sprechen und somit den großen Problemen des Planten besser Herr zu werden. Das MAK beauftragte, gefördert vom Bundeskanzleramt, den Beitrag „CIR – Circular Flows: The Toilet Revolution!“ – eine Bühne, die die Designer gekonnt nutzen.

Triennale Milano

Viale Alemagna, 6, 20121 Milano
MI
Italien

Broken Nature

1. März bis 1. September 2019

Das könnte Sie auch interessieren