Ballgasse 6

Wonnerth Dejaco lässt die legendäre Ballgasse 6 aufleben

Ballgasse 6, installation view, Wonnerth Dejaco, Vienna 2024, courtesy of the artists and Wonnerth Dejaco. Photo: Jennifer Gelardo

Die von Peter Pakesch geführte Galerie war Inbegriff einer experimentellen, international erfolgreichen Wiener Kunstszene der 80er und frühen 90er, spätestens mit der gleichnamigen Schau im Wien Museum wurde der Ruf der „Ballgasse 6“ konsolidiert. Nach einer Friseurakademie und Leerstand wird hier wieder Kunst gezeigt – mit Pakesch als Kurator. 


Galerie Wonnerth Dejaco lebt Wiener Kult wieder auf

Seit der Gründung 2020 gestaltet die Galerie Wonnerth Dejaco ihr Programm mit Blick auf die junge Kunstszene und Off-Spaces in Wien. Die Adresse mit den ehemaligen Räumen der Galerie Pakesch im Innenhofgebäude war somit immer schon passend. Die temporäre Bespielung orientiert sich an dieser Vergangenheit, wo „Ballgasse 6“ an Namen wie Brandl, West, Zobernig und an Pakeschs internationales Netzwerk denken ließ, und weckt damit Hoffnung, dass die Adresse wieder zum Ort für Experimente werden kann.

Im hinteren Teil des Ausstellungsraums verspricht der Film „Ballgasseland“ (1992) von Hans Küng, Dorit Margreiter, Mathias Poledna und Florian Pumhösl alleine durch seinen Titel und die Beteiligten, die damalige Kunstszene zu beschreiben und so eine Brücke ins Heute zu schlagen. Er wird allerdings zum bloßen Zeitdokument: neben der Galerie Schapira & Beck, die hier die Avantgarde der 70er zeigte und Pakeschs Raum prägte, diskutiert er Lofts, Fertigbau und die damalige New Yorker Szene. Weil die Wiener Galerien damit nur wenig gemein hatten, meint Peter Pakesch:

Der Film reflektiert ein Stück Sehnsucht in der Wiener Kunstpraxis, wie sie gerade dieser Raum gut repräsentiert, der der einzige White Cube war. Wenn wir es heute in der Rückschau betrachten, ist es schon erstaunlich, welch unterschiedliche Situationen dieser Raum zuließ und so zu einem eminenten eminenten Projekt- und Projektionsfeld wurde.

Peter Pakesch
Porträt Peter Pakesch © JP

Porträt Peter Pakesch © JP

Steffi Altes „demoraum K Recall“ (2024), eine Art Litfaßsäule mit Eingang und Innenbeleuchtung, steht bei Wonnerth-Dejaco gleichsam als Beweis für ein anhaltendes Interesse an solchen spontanen Räumen. Das Objekt erinnert an ihre Antwort auf den „Demoraum“ der Akademie der bildenden Künste Wien – ein Format, in dem etwa zehn Studierende pro Jahr ihre Arbeiten präsentieren konnten. Von 2009–10 konterte Alte mit einem Losverfahren am Kiosk diesen Auswahlprozess. Unter den Glücklichen, die eine Ausstellung im „demoraum K“ gewannen, fand sich dabei auch ihr damaliger Professor Heimo Zobernig, der den Kreis zur Ballgasse schließt und hier mit ortsspezifischen Eingriffen den Raum definiert.

Diese verwandeln die vergangenen Nutzungen des Raums in formale Referenzen – das würde für sich schon eine spannende Ausstellung ausmachen. Als erstes stechen orange Quader ins Auge, die entlang einer scheinbar willkürlichen Achse platziert wurden. Sie markieren den Platz der Waschbecken in der Ausbildungsstätte für Friseur:innen. 

Steffi Alte, demoraum K Recall, 2024, wood, MDF, LEDs, catalog Kiosk/ demoraum K by Liesl Raff, Eva Seiler and Steffi Alte, Eigenverlag Wien 2011, catalog Heimo Zobernig, Galerie CC, Graz 1986 (Text: Peter Pakesch), 250 x 120 x 120 cm, installation view, courtesy of the artist and Wonnerth Dejaco. Photo: Jennifer Gelardo

Steffi Alte, demoraum K Recall, 2024, wood, MDF, LEDs, catalog Kiosk/ demoraum K by Liesl Raff, Eva Seiler and Steffi Alte, Eigenverlag Wien 2011, catalog Heimo Zobernig, Galerie CC, Graz 1986 (Text: Peter Pakesch), 250 x 120 x 120 cm, installation view, courtesy of the artist and Wonnerth Dejaco. Photo: Jennifer Gelardo

Umgekehrt wird die durch spätere Fenstereinbauten veränderte Lichtsituation der Galerie mit weißen Papierbahnen, die diese abdecken, wieder hergestellt. Etwas sperrig verdunkelt darüber hinaus ein mit schwarzem Molton bespannter Rahmen von mehr als 3x5m den Raum weiter. Diese Arbeit bezieht sich auf Herbert Brandl, der in einer frühen Pakesch-Ausstellung ein Gemälde an dieser Stelle zwischen Boden und Decke klemmte.

Ballgasse 6, installation view, Wonnerth Dejaco, Vienna 2024, courtesy of the artists and Wonnerth Dejaco. Photo: Jennifer Gelardo

Ballgasse 6, installation view, Wonnerth Dejaco, Vienna 2024, courtesy of the artists and Wonnerth Dejaco. Photo: Jennifer Gelardo

Vergangenheitsbewältigung und zeitgenössische Reflexion

Während diese Arbeiten klug die Geschichte des Raumes verarbeiten, erzählt Alighiero e Boettis „Calendario“ (1989) lediglich vom nie bei Pakesch verwirklichten Wunsch einer Ausstellung des italienischen Konzeptkünstlers, der seine Ausstellungen wohl vorfinanziert haben wollte. Bei all der Nostalgie läuft Georg Petermichls Fotografie „After Brassaï: Groupe Joyeux au Café Savoy“ (2010) – ein Reenactment von Brassaïs „Groupe Joyeux“ von 1932 – Gefahr, als Wunschdenken gelesen zu werden, Wien mit der Pariser Avantgardefotografie zu verbinden. Dabei greift die „queer joy“, diese Fotografie in ein Milieu außerhalb der normierten Gesellschaft zu übertragen, ein für die Idee der Ballgasse zentrales Thema auf – im Übrigen genauso wie „Das eigentliche Übel“ (2011), in dem Petermichl die Idee der Verschmutzung aus Michel Serres‘ gleichnamigen Essay spielerisch auf Konventionen des Films überträgt.

Spätestens hier wird offensichtlich, dass der Ausstellungstitel vielleicht zu sehr an der glorreichen Zeit der Galerie hängt. War es doch das Großartige, dass Pakeschs Galerie lokal großzügig Freiheiten zu experimentieren bot und Künstler:innen international aufbaute. Anstatt historischer Referenzen könnte gerade in diesem Raum, der exemplarisch für ein erfolgreiches Netzwerk in Österreich steht, gefragt werden, wie heute solche Orte geschaffen werden könnten – und die in dieser Ausstellung angeschnittene Kritik an Auswahlverfahren, das Verlassen der Konvention sowie den Mut zum temporären Experiment stärker betonen. Für Pakesch ist klar:

Nur der Raum allein kann es nicht sein. Heute wissen wir, dass die 1980er Jahre für Wien ein besonderes Zeitfenster waren. Die Stadt erlebte einen Aufbruch nach Europa und zur Internationalität, den eine junge Szene in Musik und Kunst exemplarisch reflektierte. Vielleicht braucht es eben auch ganz genau so einen Raum, um das zu reflektieren?

Peter Pakesch

 

Georg Petermichl, After Brassaï: Groupe Joyeux au Café Savoy, 2010, with Armin L. Gerold, enlarged by hand, 75 × 60 cm, Edition of 5 plus 2 AP, installation view, courtesy of the artist and Wonnerth Dejaco. Photo: Jennifer Gelardo

Georg Petermichl, After Brassaï: Groupe Joyeux au Café Savoy, 2010, with Armin L. Gerold, enlarged by hand, 75 × 60 cm, Edition of 5 plus 2 AP, installation view, courtesy of the artist and Wonnerth Dejaco. Photo: Jennifer Gelardo

Ballgasse 6, Steffi Alte, Alighiero e Boetti, Georg Petermichl, Heimo Zobernig curated by Peter Pakesch with Ballgasseland, a video by Hans Küng, Dorit Margreiter, Mathias Poledna and Florian Pumhösl, installation view, Wonnerth Dejaco, Vienna 2024, courtesy of the artists and Wonnerth Dejaco. Photo: Jennifer Gelardo

Ballgasse 6, Steffi Alte, Alighiero e Boetti, Georg Petermichl, Heimo Zobernig curated by Peter Pakesch with Ballgasseland, a video by Hans Küng, Dorit Margreiter, Mathias Poledna and Florian Pumhösl, installation view, Wonnerth Dejaco, Vienna 2024, courtesy of the artists and Wonnerth Dejaco. Photo: Jennifer Gelardo

Alighiero e Boetti, Calendario, 1989, collage on paper 24,9 x 35 cm, installation view, courtesy of the artist and Wonnerth Dejaco. Photo: Jennifer Gelardo

Alighiero e Boetti, Calendario, 1989, collage on paper 24,9 x 35 cm, installation view, courtesy of the artist and Wonnerth Dejaco. Photo: Jennifer Gelardo

Georg Petermichl, Das eigentliche Übel, 2009, 16:9 HDV, color, sound 3:47 min, installation view, courtesy of the artist and Wonnerth Dejaco. Photo: Jennifer Gelardo

Georg Petermichl, Das eigentliche Übel, 2009, 16:9 HDV, color, sound 3:47 min, installation view, courtesy of the artist and Wonnerth Dejaco. Photo: Jennifer Gelardo

Heimo Zobernig, Untitled, 1990, drawing paper, staples ca. 250 x 400 x 300 cm, installation view, courtesy of the artist and Wonnerth Dejaco. Photo: Jennifer Gelardo

Heimo Zobernig, Untitled, 1990, drawing paper, staples ca. 250 x 400 x 300 cm, installation view, courtesy of the artist and Wonnerth Dejaco. Photo: Jennifer Gelardo

Ballgasse 6, installation view, Wonnerth Dejaco, Vienna 2024, courtesy of the artists and Wonnerth Dejaco. Photo: Jennifer Gelardo

Ballgasse 6, installation view, Wonnerth Dejaco, Vienna 2024, courtesy of the artists and Wonnerth Dejaco. Photo: Jennifer Gelardo

Galerie Wonnerth Dejaco

Ballgasse 6, 1010 Wien
Österreich

bis 22. Juni 2024

Ballgasse 6, Steffi Alte, Alighiero e Boetti, Georg Petermichl, Heimo Zobernig, kuratiert von Peter Pakesch mit Ballgasseland, Videoarbeit von Hans Küng, Dorit Margreiter, Mathias Poledna und Florian Pumhösl

Das könnte Sie auch interessieren