
PARNASS 03/2004
Inhalte der Ausgabe
Stirbt die Skulptur?
Oder ist sie vielleicht gar nicht mehr am Leben? Anselm Wagner schreibt, was die Bildhauer falsch gemacht haben.
Neubesetzung des Skulpturbegriffs
Organisierte Oberfläche und was sich heute alles „Skulptur“ nennt.
Werner Feiersinger
Seine Skulpturen bewegen sich zwischen künstlerisch-handwerklicher und industrieller Fertigung. Wo liegen seine Vorbilder?
Lois & Franziska Weinberger
Die präzise Achtlosigkeit ihrer Konzeptkunst und das Spiel mit der Natur. Ein Gegensatz zu den amerikanischen Land Art Künstlern.
Franz West
Der bescheidene Superstar der heimischen Kunstszene und seine Außenraumskulpturen sind gefragt wie nie. Warum ist etwas und nicht nichts?
ArchiSkulptur
Unter dem Vorzeichen des Architektonischen offenbaren sich für die moderne Skulptur ganz neue Quellen. Das spannende Abenteuer einer Liaison.
Walter Pichler
Andrea Schurian hat den Bildhauer in Wien und Burgenland besucht und fragt: „Wo beginnt die Plastik. Wo hört sie auf?“
René Clemencic
Der Komponist und Musiker lebt in einer „Wunderkammer“, in der Skulpturen der unterschiedlichsten Kulturen eine Symbiose eingehen. Wir besuchten ihn in seiner Wiener Wohnung.
Skulpturenpark
In einer Gartenlandschaft von Dieter Kienast wurde in Unterpremstätten bei Graz ein Skulpturenpark eröffnet. Prägte der Künstler die Landschaft oder war es umgekehrt?
Fragil, Komisch, Paradox
Realismus in der traditionellen Skulptur findet seine Fortsetzung in einer Überzeichnung von Komik und Ironie in der Gegenwart.