PARNASS 01/2022
Im Fokus der neuen Ausgabe steht Edvard Munch. Unser Autor J. Emil Sennewald nimmt sie darüber hinaus mit auf eine frühlingshafte Tour durch sein Paris, empfiehlt Ausstellungen und Galerien und auch seine Lieblingscafés. Die neue Ausgabe entführt in gleich zwei internationale Ateliers. Wir haben Gottfried Helnwein in seinem Schloss in Irland besucht und Ben Willikens im Atelier in der Nähe von Stuttgart. Ben Willikens, dessen große Ausstellung aktuell in der Albertina zu sehen ist, hat uns für unser Cover ein Werk aus seiner Serie „CUT" zur Verfügung gestellt.
EDVARD MUNCH
Mehr als ein Schrei – Albertina · Neues Munch-Museum Oslo
„SKRIK“ – „DER SCHREI“ – ist als populärstes Motiv von Edvard Munch zur Ikone der Schrecken des 20. Jahrhunderts geworden. Dass der norwegische Maler viel mehr als dieses eine Bild zu bieten hat, und bis heute die Kunstgeschichte prägt, zeigt die Wiener Albertina, indem sie Munch in Dialog mit sieben Positionen der zeitgenössischen Kunst setzt.
CITYSPOT PARIS
Rundgang durch Paris · Atelierbesuche
Beim Kunst-Rundgang mit unserem Pariser Autor J. Emil Sennewald entdecken wir eine Stadt im Werden: das Paris des 21. Jahrhunderts.
ART AROUND
Burgenland
Die burgenländische Kunst- und Kulturszene präsentiert sich mit einer Vielfalt an interessanten Kunstinstitutionen und Skulpturenlandschaften. Wir stellen zeitgenössische Kunstinstitutionen vor, mittelalterliche Burgen, barocke Schlösser und besuchten Künstler und Künstlerinnen in ihren Ateliers.
Gottfried Helnwein
Im Porträt
Wir haben den Künstler im Schloss Gurteen de la Poer in Irland besucht und mit ihm über sein Werk und die Kunst im Allgemeinen gesprochen. Im neuen PARNASS gibt es exklusive Einblicke in den Lebensalltag des Künstlers.
Ben Willikens
Im Porträt
Ben Willikens war viele Jahre Professor und Rektor der Akademie der Bildenden Künste in München und lebte sowohl in Stuttgart als auch in München. Nach seiner Emeritierung zog es ihn nach Wallhausen in den Nordosten Baden-Württembergs, wo er einen ehemaligen Kornspeicher zu einem mehrgeschoßigen Atelierhaus umbaute. Ebendort haben wir mit Ben Willikens gesprochen.
KUNST · KLIMA · ZUKUNFT?
Walk | Schirn Kunsthalle Frankfurt
Gehen ist klimaneutral, platzsparend, gesund und ein existenzielles Grundbedürfnis. „Die Zweibeinigkeit ist die Grundlage der Menschheit“, schreibt der Anthropologe David Le Breton im Katalog zur Ausstellung „WALK!“. Mit dieser gewichtigen Gruppenschau setzt die Schirn Kunsthalle ein nachhaltiges Statement und zeigt auf, dass es in der Walking Art um mehr ‚geht‘.