documenta. Politik und Kunst

Deutsches Historisches Museum
Unter den Linden 2, 10117 Berlin
Deutschland
Das Deutsche Historische Museum zeigt mit „documenta. Politik und Kunst” (18.6.21 –9.1.22) die erste Ausstellung, die anhand der berühmten Kassler Großausstellung die vielfältigen Wechselwirkungen von Politik und Kunst in der bundesrepublikanischen Gesellschaft nach 1945 in den Blick nimmt. Parallel untersucht die Ausstellung „Die Liste der ,Gottbegnadeten`. Künstler des Nationalsozialismus in der Bundesrepublik“ (27.8.21 – 6.2.22) erstmals die Nachkriegskarrieren ehemals sogenannt „gottbegnadeter" bildender Künstler,
die ab 1944 als „unabkömmlich“ bezeichnet worden waren und vom Front- und Arbeitseinsatz verschont blieben.