Unser Tipp: Istanbul

Wo Kontinente und Kulturen Verschmelzen

Istanbul vom Bosporus, Blick auf die Hagia Sophia und Blaue Moschee, Foto: PARNASS

Sie sind gerade dabei eine Reise zu planen? Warum nicht nach Istanbul - die türkische Metropole, die Europa und Asien miteinander verbindet.


Istanbul besticht durch seine einzigartige Atmosphäre, in der historisches Erbe und modernes Leben harmonisch nebeneinander bestehen. Die Stadt ist ein Schmelztiegel der Kulturen, der das Beste aus beiden Kontinenten in sich vereint: historische Monumente, hervorragende Küche, lebendiges Nachtleben sowie eventvolle Kunst- und Musikfestivals. Das pulsierende Leben am Bosporus macht Istanbul zu einem unvergesslichen Reiseziel. PARNASS war für Sie vor Ort und hat wertvolle Tipps zusammengestellt:

Türkiye Culture Route Festival

Atatürk Cultural Center (AKM)

Das Atatürk-Kulturzentrum (AKM), 1969 als eines der größten Kunstzentren der Welt eröffnet, wurde 2021 nach zweijährigem Umbau wiedereröffnet. Mit seiner modernen Architektur von Murat Tabanlıoğlu erstrahlt es heute lebendiger denn je. Als größtes Kunstzentrum der Türkei zieht es zahlreiche Besucher:innen an und bietet ein abwechslungsreiches Programm. Der neue AKM-Komplex umfasst ein Opernhaus mit 2040 Plätzen, ein Theater, eine Galerie, eine Mehrzweckhalle, ein Kinderkunstzentrum und Musikplattformen. Zu den ansässigen Institutionen zählen die Staatsoper, das Ballett und das Symphonieorchester von Istanbul. Zudem markiert das AKM den Beginn der Beyoğlu-Kulturroute.

Zu sehen sind dort derzeit Ausstellungen zu Pablo Picasso und Andy Warhol sowie ein beeindruckendes Werk von Refik Anadol.

Pablo Picasso, bis 31.10.2024, Foto: PARNASS

Pablo Picasso, bis 31.10.2024, Foto: PARNASS

Refik Anadol, bis 03.11.2024, Foto: PARNASS

Refik Anadol, bis 03.11.2024, Foto: PARNASS

212 Photography Istanbul

Die 7. Ausgabe der 212 Photography Istanbul bietet auch dieses Jahr eine vielseitige Auswahl an internationalen und nationalen fotografischen Perspektiven. Ausstellungen zu Themen wie Ökologie, Mode, Architektur und neue Medien sind an 12 Orten zu sehen. Ergänzt wird das Programm durch Workshops, Vorträge, Filmvorführungen und Konzerte an insgesamt 27 Standorten in Istanbul.

Unsere EmpfehlungenSebastião Salgado in dem Kultur- und Kunstzentrum Tophane-i Amire und Viviane Sassen in der Galata Greek School.

Sebastião Salgado, bis 31.12.2024, Foto: PARNASS

Sebastião Salgado, bis 31.12.2024, Foto: PARNASS

Viviane Sassen, bis 28.10.2024, Foto: PARNASS

Viviane Sassen, bis 28.10.2024, Foto: PARNASS

Viviane Sassen, bis 28.10.2024, Foto: PARNASS

Viviane Sassen, bis 28.10.2024, Foto: PARNASS

Viviane Sassen, bis 28.10.2024, Foto: PARNASS

Viviane Sassen, bis 28.10.2024, Foto: PARNASS

 

Istanbul Modern

Das İstanbul Modern, eines der führenden Museen für moderne und zeitgenössische Kunst in Istanbul, zieht Kunstliebhaber:innen aus aller Welt an. Das von Renzo Piano entworfene Gebäude ersetzt das alte Zolllager am Bosporus und spiegelt durch seine Architektur das schimmernde Wasser und die Lichtreflexe wider. Im ersten Stock finden sich Fotografie, Pop-up-Galerien und Veranstaltungsräume, während das zweite Obergeschoss mit Dauer- und Wechselausstellungen begeistert. Das Museum zeigt eine beeindruckende Sammlung abstrakter Gemälde, Skulpturen und Fotografien lokaler Künstler:innen sowie bedeutende öffentliche und private Kunstsammlungen, die die Vielfalt der türkischen zeitgenössischen Kunst widerspiegeln.

Istanbul Modern, Olafur Eliasson, Foto: PARNASS

Istanbul Modern, Olafur Eliasson, Foto: PARNASS

 

 

Historische Bauten

Hagia Sophia

Trotz des vielfältigen Kunst- und Kulturprogramms gerät die beeindruckende Geschichte Istanbuls als das einstige Konstantinopel auf keinen Fall in den Hintergrund.

Die Hagia Sophia, ein Meisterwerk der Architektur, wurde im 6. Jahrhundert unter Kaiser Justinian erbaut und beeindruckt vor allem durch ihre majestätische Kuppel. Ursprünglich als Kirche der Heiligen Weisheit errichtet, wurde sie später von Sultan Mehmed II. zur Moschee umgewandelt, wobei islamische Motive und Kunstwerke hinzukamen. 1935 erklärte Mustafa Kemal Atatürk sie zum Museum, bevor sie 2020 wieder als Moschee genutzt wurde. Die Hagia Sophia, ein wahres architektonisches Wunder, fasziniert durch ihre Kuppel, die auf dem Pendelprinzip basiert, sowie durch restaurierte Fresken und Mosaiken. 1985 als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt, bleibt sie ein Symbol der Weltgeschichte und ein faszinierendes Zeugnis religiöser und kultureller Vielfalt.

Hagia Sophia, Foto: PARNASS

Hagia Sophia, Foto: PARNASS

 

 

Blaue Moschee

Die Sultanahmet-Moschee, weithin bekannt als die Blaue Moschee, wurde im 17. Jahrhundert von Sultan Ahmed I. erbaut und besticht durch ihre sechs majestätischen Minarette sowie die kunstvollen blauen İznik-Kacheln und handgezeichneten Kuppelornamente. Die Moschee umfasst einen prachtvollen Innenhof, einen Brunnen, einen Basar, eine Madrassa und ein Hospiz. Der zentrale Gebetsraum ist ein wahres Meisterwerk, geschmückt mit Tausenden von Kacheln und dem sanften, farbigen Licht, das durch die Buntglasfenster strömt. Im Schrein neben der Moschee ruhen Sultan Ahmed I. und seine Frau, Kösem Sultan. Als eine der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten İstanbuls zieht die Blaue Moschee täglich zahlreiche Besucher:innen an und bleibt ein imposantes Symbol religiöser und architektonischer Schönheit.

Basilika-Zisterne

Die Basilika-Zisterne, ein beeindruckendes unterirdisches Wasserspeicherbauwerk aus der Zeit von Kaiser Justinian I. (ca. 542 n. Chr.), liegt südwestlich der Hagia Sophia. An ihrer Stelle stand einst eine Basilika, die im 5. Jahrhundert durch einen Brand zerstört wurde. Die Zisterne, auch als „Yerebatan-Zisterne“ bekannt, beherbergt 336 Marmorsäulen, viele davon aus antiken Ruinen, und kann bis zu 80.000 Tonnen Wasser speichern. Heute dient sie als Museum und verzaubert mit ihrer mystischen Atmosphäre, in der Lichtkaskaden auf dem Wasser tanzen und sich die Säulen in den Spiegelungen verlieren - begleitet von zeitgenössischen Skulpturen.

Blaue Moschee, Foto: PARNASS

Blaue Moschee, Foto: PARNASS

Basilika-Zisterne, Foto: PARNASS

Basilika-Zisterne, Foto: PARNASS

Das könnte Sie auch interessieren