Das Socle du Monde Art Festival

Reisetipp Dänemark

Marinus Boezem in DO IT Yourself. Photo by Ole Jørgensen

Zum neunten Mal belebt das Socle du Monde Art Festival die Stadt Herning im Nordwesten Dänemarks. Verbindendes Thema der verschiedenen Ausstellungsstationen: Umweltbewusstsein.


Umweltschutz: DO IT!

Was haben eine kinetische Skulptur von Jean Tinguely, an lebendige Organismen erinnernde Objekte aus bunten Kabelbindern von Sui Park oder die beweglichen, ein mechanisches Eigenleben entwickelnden „Strandbeests“ von Theo Jansen miteinander zu tun? Sie alle thematisieren das Problem, dass Plastik, Müll und Schrott Landschaft und Meere belasten. Und sie alle – und noch vieles, vieles mehr – lassen sich im Rahmen des Socle du Monde Art Festivals auf unvergleichlich entspannte Weise abseits der Pflichtorte der internationalen Kunst-Community entdecken. Werke und Projekte von rund 70 internationalen Kunstschaffenden aus den Bereichen Kunst, Architektur und Design regen zur Reflexion, zur Sorge, zum Schmunzeln oder zum eigenen ersten Schritt zur Veränderung an: just DO IT!

Gut 300 Kilometer von Kopenhagen entfernt, liegt die Stadt Herning ungefähr im Zentrum der Halbinsel Jütland. Selbst Dänemark-Kennern nicht unbedingt vertraut, ist sie nicht nur als Zentrum der dänischen Textil- und Modeindustrie etabliert, sondern seit fast 20 Jahren auch als Schauplatz für ein gut dotiertes, hochkarätig besetztes, biennal ausgetragenes Kunstfestival.

Sonja Strange The Recipient (Åmosen - Sorø,. Zachariae Isstrøm - Grønland, Bute Helu - Kenya, Dhaka-Bangladesh

Sonja Strange The Recipient (Åmosen - Sorø,. Zachariae Isstrøm - Grønland, Bute Helu - Kenya, Dhaka-Bangladesh

HEART – Herning Museum of Contemporary Art

Mittelpunkt ist das HEART – Herning Museum of Contemporary Art, errichtet nach Plänen des US-amerikanischen Architekten Steven Holl, der in Österreich übrigens für das Loisium in Langenlois verantwortlich zeichnet. Der flache, weiße, elegante Museumsbau umfasst großzügige Ausstellungsräume, Studio- und Workshopbereiche, Cafeteria und ausgedehnte umgebende Grünflächen. Auf diesen befinden sich lose verstreut weitere Gebäude mit teilweise unterirdischen Schauräumen, ein Skulpturenpark, ein geometrischer Garten sowie der mit einem Keramikrelief und einer Klanginstallation animierte weitläufige Innenhof eines ehemaligen Produktionsgebäudes.  Etwas abseits liegt das Højhuset Kulturhotel, eine ehemalige Volkshochschule mit angeschlossenem Gästezimmertrakt.

Den Impuls zur Entwicklung Hernings vom Industriestandort zum Kreativ- und Kunstzentrum setzte in den 1950er-Jahren der Unternehmer Aage Damgaard. Er baute im bis dahin landwirtschaftlich geprägten Ortsteil Birk eine Hemdenmanufaktur nach neuen Maßstäben auf und lud Kunstschaffende ein, den Entwerfern und Designern kreative Anregungen zu vermitteln. 1960/61 etwa kam der italienische Wegbereiter der Konzeptkunst Piero Manzoni, der in Herning sein Objekt „Socle du Monde“ schuf, einen Bronzequader mit auf den Kopf gestellter Aufschrift.

Aage Damgaard baute mit diesem Werk und vielen weiteren Ankäufen von Manzoni und anderen Künstlern wie Lucio Fontana, Mario Merz, Jannis Kounellis, Victor Vasarely, Antony Gormley, Per Kirkeby und weiteren dänischen und internationalen Positionen eine weit verzweigte Sammlung zeitgenössischer Kunst auf. Aus ihr ging 1977 das zunächst in der einstigen Hemdennäherei untergebrachte Herning Artmuseum hervor.

HEART – Museum of Contemporary Art, COURTESY FOTOGRAF IWAN BAAN / HEART

HEART – Museum of Contemporary Art, COURTESY FOTOGRAF IWAN BAAN / HEART

Das 2009 eröffnete neue HEART – Museum of Contemporary Art beherbergt nun die in eine Stiftung eingebrachte Sammlung, zeigt jährlich drei bis vier Ausstellungen und organisiert das Festival, das, seiner namensgebenden Skulptur folgend, die Kunstbetrachtung quasi auf den Kopf stellen und neue Perspektiven eröffnen soll.

upcycling, travel, rewilding und DO IT yourself

DO IT lautet die Aufforderung der diesjährigen neunten Auflage, die vom Museumsdirektor und Festivalgründer Holger Reenberg sowie den Kuratoren Tijs Visser, Hans Ulrich Obrist, Jean-Hubert Martin, Lotte Korshøj, Sara Duborg Døssing und Simon Njami in vier Sektionen gegliedert wurde: upcycling, travel, rewilding und DO IT yourself. Die historische Bandbreite erstreckt sich über rund sechs Jahrzehnte von den Nouveau Realistes der Nachkriegszeit, die bereits ausrangierte Maschinenteile, Autowracks oder Fundstücke aller Art zu Kunstwerken „upcycelten“, bevor das Wort überhaupt noch existierte, bis in die Gegenwart, in der etwa das spanische Künstlerkollektiv Basurama ein Relief aus Styropor-Verpackungsteilen mit dem Titel „Consumption Line“ an der Außenwand des HEART Museums installierte. Die geografische Palette reicht, ausgehend von jungen dänischen Künstlern, die im Rahmen eines Artist-in-residence-Programms Konzeptideen umsetzten, über fast alle Kontinente. Denn die Reflexion über den Umgang mit unserem Planeten hat schon Daniel Spoerri, Niki de Saint-Phalle oder Yves Klein beschäftigt und treibt ebenso Marina Abramović, Yoko Ono oder Olafur Eliasson um.

. Sui Park Undulating Beauty, 2018 Photo: Sui Park

Sui Park Undulating Beauty, 2018 Photo: Sui Park

Um die unterschiedlichen Ansätze und Positionen, die Fülle an stilistischen Ausdrucksweisen, die Vielfalt an Farben, Formen und Materialien zu verdauen, bieten sich Spaziergänge zwischen den Ausstellungslocations an. Ein Abtauchen in die Weite und Ruhe der Natur, der man die industrielle Produktivität der Region kaum anmerkt. Und mit etwas Glück kann man einen Blick in die Gebäude der Designhochschule oder in die ehemalige Hemdennäherei erhaschen, die noch vom unverfälschten, original-bunten dänischen Design der 1960er-Jahre geprägt ist.

Ida Raselli Det som ånder lever Photo: David Stjernholm

Ida Raselli, Det som ånder lever Photo: David Stjernholm

 Darren Bader. Visualization image by Tijs Visser. HEART - Herning Museum of Contemporary Art.

 Darren Bader. Visualization image by Tijs Visser. HEART - Herning Museum of Contemporary Art.

HEART – Herning Museum of Contemporary Art und verschiedene Standorte

Bitten og Aage Damgaards Plads 2, 7400 Herning
Dänemark

DO IT
Socle du Monde Art Festival 2024

bis 24. November 2024

Das könnte Sie auch interessieren