Gleich vormerken: Top Ausstellungen 2025
2025 bringt große Namen und wesentliche Group Shows nach Österreich. Behalten Sie den Überblick, PARNASS liefert Ihnen die wichtigsten Termine für den Kunstkalender.
Precious Okoyomon
Kunsthaus Bregenz
1. Februar bis 25. Mai 2025
Vielen ist Precious Okoyomon noch von der Venedig Biennale 2022 in Erinnerung als Okoyomon in einer Halle der Arsenale eine Landschaft mit Wegen, plätschernden Rinnsalen sowie Blumenbeeten anlegte und diesen Garten mit Figuren aus Wolle bestückte. Eine wilde, schnellwüchsige Weinrebe überwucherte über die Ausstellungsdauer und die Installation und verwandelte die Halle in einen gigantischen undurchdringlichen Dschungel. Natur, Kunst und Literatur verschmelzen in Okoyomons Werken. Precious Okoyomon (* 1993, London) ist ein:e nigerianisch-amerikanische:r Dichter:in und Künstler:in. Okoyomon lebt und arbeitet in Brooklyn, New York.
Leonardo – Dürer
Albertina
7. März bis 9. Juni 2025
Die Ausstellung legt anhand ausgewählter Werke aus dem eigenen Bestand und höchstkarätigen Leihgaben dar, welche Funktionen die Farbgrundzeichnung in der Renaissance hatte.
Jenny Saville
Albertina
21. März bis 29. Juni 2025
Die renommierte englische Künstlerin Jenny Saville (*1970) setzt sich in ihrem Werk mit der jahrhundertealten Tradition von Körperbildern auseinander. Die ALBERTINA veranstaltet nun die erste Einzelausstellung der Künstlerin in Österreich und gibt einen retrospektiven Einblick in die künstlerischen Entwicklungen der letzten zwei Jahrzehnte. Zudem präsentiert die Schau in der historischen Pfeilerhalle neue, noch nie gezeigte Werke.
Zeiten des Umbruchs
Egon Schieles letzte Jahre
Leopold Museum
28. März bis 13. Juli 2025
Die Ausstellung erforscht das wenig präsente späte Werk Egon Schieles. Seine stilistischen und persönlichen Wandlungen in den dramatischen Kriegsjahren zwischen 1914 und 1918 stehen im Fokus. Das Spätwerk unterscheidet sich merklich von früheren Arbeiten, der Strich wurde fließender und organischer, die Dargestellten gewinnen an Realitätsnähe.
Die Welt von morgen wird eine weitere Gegenwart gewesen sein
mumok
23. Mai 2025 bis 6. April 2026
Jenseits von Chronologie und Stilgeschichte präsentiert die Ausstellung "Die Welt von morgen wird eine weitere Gegenwart gewesen sein" Erzählungen aus der mumok Sammlung der klassischen Moderne, die ihre Wirkungsgeschichte bis herauf in die Gegenwart haben. Die Ausstellung umfasst fünf raumgreifende Installationen von Nikita Kadan, Barbara Kapusta, Frida Orupabo, Lisl Ponger und Anita Witek, die alle in Dialog mit von ihnen ausgewählten Werken der klassischen Moderne aus der mumok Sammlung treten.
Radikal! Künstlerinnen* und Moderne 1910-1950
Belvedere
18. Juni bis 12. Oktober 2025
Mehr als 60 Künstlerinnen aus über 20 Ländern bringt Radikal! in einen Dialog und eröffnet damit neue Perspektiven auf die Vielfalt und die grenzüberschreitende Dimension der Moderne. Mit Werken von Gertrud Arndt, Benedetta, Romaine Brooks, Alexandra Exter, Hannah Höch, Erika Giovanna Klien, Katarzyna Kobro, Käthe Kollwitz, Lotte Laserstein, Tamara de Lempicka, Alice Lex-Nerlinger, Alice Neel, Gazbia Sirry, Sophie Taeuber-Arp, uvm.
June Crespo
Secession
12. September bis 16. November 2025
In ihrer Einzelausstellung in der Secession zeigt June Crespo (* 1982, Pamplona, lebt in Bilbao) eine Reihe von Arbeiten, die das Vermögen der Skulptur auf die Probe stellen, Gefühle und Empfindungen aufzuzeichnen, und ungewöhnliche Verknüpfungen zwischen architektonischem Raum und Körper herstellen.
MICHAELINA WAUTIER
Kunsthistorisches Museum Wien
30. September 2025 bis 25. Jänner 2026
Das Kunsthistorische Museum Wien widmet seine Herbstausstellung 2025 einer der wohl bedeutendsten Künstlerinnen des 17. Jahrhunderts: Michaelina Wautier. Die Ausstellung bietet den Besucher:innen die einmalige Gelegenheit, nahezu das gesamte Œuvre der Künstlerin auf Augenhöhe mit Zeitgenossen wie Peter Paul Rubens oder Anthonis van Dyck zu entdecken.
Ashley Hans Scheirl
Belvedere
19. September 2025 bis 18. Jänner 2026
Die große Werkschau von Ashley Hans Scheirl im Belvedere 21 spannt einen Bogen von den 1970er-Jahren bis in die Gegenwart mit neuen, speziell für die Ausstellung produzierten Arbeiten. Mit ihren Filmen, die meist auf Super8 gedreht wurden, gehört der:die heute international renommierte Künstler:in zu den Pionier:innen einer queer-feministischen und transgender Gegenkultur. In den 1990er-Jahren rückte die Malerei ins Zentrum. In Auseinandersetzung mit der Kunstgeschichte und unter Einbeziehung unterschiedlicher Genres wird nun die Frage nach der Identität malerisch untersucht.
Rossella Biscotti
Kunsthaus Graz
14. November 2025 bis 15. Februar 2026
Im Mittelpunkt der Einzelausstellung der italienischen Künstlerin Rossella Biscotti steht die monumentale Arbeit "Circulations". Nach der Präsentation in ihrer Soloausstellung im Castello di Rivoli (2024) und der Sharjah Biennial 16 im Frühjahr 2025 wächst die Arbeit im Kunsthaus Graz zu einer immersiven und raumgreifenden Installation. Gezeigt werden Stahlrohre, die sich wie die Tentakel eines vielgliedrigen Organismus im Raum ausbreiten, sich dabei mit Elementen aus Archäologie, Industrie und Science-Fiction verbinden.
Anna Hulačová
Kunstraum Dornbirn
14. November 2025 bis 1. März 2026
Ökologie und Landwirtschaft sind die bestimmenden Themen innerhalb des Werks von Anna Hulačová. Die tschechische Künstlerin bearbeitet darin einen Dualismus aus Utopie und Dystopie, welcher den Widerstreit von Pessimismus und Optimismus in Hinblick auf den heutigen und künftigen Zustand der Welt spiegelt. Hulačovás Zeichnungen und Skulpturen – technische Arbeitsmaschinen, Pflanzen, Tiere und Menschen – aus Beton, Keramik und Holz nehmen den spannungsreichen Zwischenzustand auf: es sind hybride Wesen und Maschinen, deren Körperlichkeit und Funktion transformiert sind.