Ein Sonntagnachmittag auf der Insel La Grande Jatte
Paris 1884: Georges Seurat - erst 25 Jahre alt - stellt im Salon des Indépendants seine Baigneurs à Asnières aus, daneben hängen Studien zu seinem neuesten Gemälde Un dimanche après-midi à l’Île de la Grande Jatte. Noch ist nicht zu erahnen, was der junge Künstler da in seinem Atelier zusammenbraut.
Ein Sonntagnachmittag
auf der Insel La Grande Jatte
1884–1886
Georges-Pierre Seurat
1859 bis 1891, Paris
Stil: Pointillismus | Format: 207 x 308 cm
Erstmals ausgestellt: 1886, Paris
Letzter Verkauf: 1924 um 20.000 Dollar
Heutiger Standort: Art Institute of Chicago,
seit einer Schenkung 1926
Un dimanche après-midi à l'Île de la Grande Jatte
Der Sonntagnachmittag ist aber weit mehr als gemalte Naturwissenschaft, leichtfüßig balanciert das Bild auf jenem schmalen Grat zwischen Tradition und Innovation, den nur echte Meisterwerke beschreiten. Sujet und Größe lassen genauso an impressionistische Genre-Darstellung wie an „Historienbild“ denken. Traditionelle Feldherren/Märtyrer sind von Seurat allerdings durch zeitgenössische (lebensgroße) Figuren der Pariser Bohème ersetzt worden. Anonymisiert lassen ihre Gesichter weder Charakter noch Kommunikation erkennen. Die langestreckte Seine-Insel verwandelt sich somit zur sonnigen Kulisse, die Protagonisten in Stereotype.
Momentaufnahme mit Ewigkeitscharakter fordert Grundprinzipien der Malerei heraus
Eingefroren wie auf einem antiken Fries sind die Silhouetten auf ihr Wesentliches beschränkt, ernst und allgemein gültig scheinen sie von einer freien Gesellschaft und der Gleichheit aller Menschen zu träumen. Die Insel und der Sonntag - schon damals neutraler Ort und Zeit für Bourgeoisie wie Arbeiter - sind demnach nicht zufällig gewählt. Der Sonntagnachmittag entpuppt sich demnach als Momentaufnahme mit Ewigkeitscharakter, welche die Sehleistung des Betrachters wie die Grundprinzipien der Malerei herausfordert. Damals wie heute. Und wie La Grande Jatte selbst, bewegt sich das Gemälde zwischen allen Ufern. Impressionistische Stimmung ist einer pointillistischen Unbestimmtheit gewichen, Klarheit jener Unschärfe, die uns dazu zwingt, noch einmal hinzusehen. Immerhin darin sind wir alle gleich.
MEISTERWERK IM DETAIL
Literatur
Rainer Budde (Hrsg.): Pointillismus: auf den Spuren von Georges Seurat. 1997