Das Unsichtbare sichtbar machen
„Unzählige Berichte werden weit und breit geteilt, dennoch wird es immer schwieriger, sie aufzunehmen oder zu verarbeiten, geschweige denn sie in Kontext zu setzen, zu analysieren oder historisch einzuordnen“, schreibt Noit Banai im Impulstext des diesjährigen Galeriefestival Curated by.
Dieses befasst sich in seiner 16. Ausgabe unter anderem mit der Rolle von Archiven und der damit verbundenen Frage, wie sich Geschichte und Gegenwart zum einen konstruieren und zum anderen lesbar werden. Noit Banai ist Kunsthistorikerin und spezialisiert auf moderne und zeitgenössische Kunst im globalen Kontext, einschließlich der Themen Migration, Exil, Diaspora und Grenzregime. Sie war Professorin für zeitgenössische Kunst am Institut für Kunstgeschichte an der Universität Wien und legte den aktuellen, lesenswerten Impulstext „Untold Narratives“ (siehe www.curatedby.at) als gemeinsame Anregung für die teilnehmenden 24 Galerien vor.
Curated by - die neuen Fokustage
Gemäß dem seit 2009 etablierten Format wurden internationale Kuratoren eingeladen, die Galerieräume mit Werken von Galerie- sowie Gastkünstlern zu bespielen. Zum ersten Mal wird das Programm 2024 um das neue Format „Fokustage“ erweitert, das sowohl Fragen rund um Archive, sowie der Thematik Vor- und Nachlässe von Künstlern gewidmet ist. Im Rahmen der Fokustage finden zwei neue Formate statt: Expertengespräche und ein Symposium. Das von Lisa Moravec organisierte und von BMKöS und Bildrecht unterstützte Symposium am 5. Oktober befasst sich praktischen Aspekte der Archivierung, der Politik der Historisierung und das Sammeln sowie die Pflege, Verbreitung und Ausstellung von Künstlernachlässen.
Diese theoretischen Programme flankieren das dichte Kernprogramm von Curated by – den Ausstellungsparcours. Hier sind Höhepunkte etwa die Einladung an Ugo Rondinone durch die Galerie Krobath – als Künstlerkurator wird Rondinone, der selbst diesen Sommer bei Krobath in einer Einzelausstellung präsent war, Malerei des US-amerikanischen Malers David Deutsch zeigen. Nebenan stellt Dieter Roelstraete für Galerie Martin Janda eine Gruppenausstellung unter anderem mit Nilbar Güreş, Devin T. Mays und Martha Rosler zusammen.
Croy Nielsen bittet Luca Lo Pinto, den ehemaligen Kurator der Kunsthalle Wien und aktuellen künstlerischen Leiter des MACRO – Museum für zeitgenössische Kunst in Rom, gemeinsam mit der Kuratorin Chiara Siravo zu einem Wiener Gastspiel. Humorvoll wird es vermutlich bei VIN VIN, wo Objektkünstlerin Lydia Ricci von Eleonora Milani kuratiert sympathisch unperfekte Nachbildungen alltäglicher Gegenstände präsentiert.
Kristian Vistrup Madsen, ein in Berlin lebender Kurator, macht sich derweil rund um Joan Didions Roman „Play it as it lays“ existenzialistische Gedanken rund um die Künstler Christopher Aque, Richard Hawkins, Evelina Jonsson, Lazar Lyutakov, James Richards und Inge Svensson. Gruppenausstellungen werden unter anderem auch in der Christine König Galerie, bei Gregor Podnar und in der Galerie Hubert Winter zu sehen sein. Für Letztere zeichnet blaxTARLINES kuratorisch verantwortlich, ein Künstlerkollektiv und Netzwerk mit der Gründungsvision, Kunst in Ghana sichtbar zu machen. Als generationen- und kulturübergreifende Gemeinschaft, die nach einem generativen Modell und einer affirmativen Politik arbeitet, hat blaxTARLINES ein breites Spektrum an Initiativen für das Wachstum und die Aufrechterhaltung einer kritischen Kunstpraxis in Ghana und darüber hinaus umgesetzt, indem es sowie die gemeinsame Entwicklung von kulturellen Plattformen, Lehrplänen, Residenzen, sozialen Netzwerken, Ateliers und öffentlich zugänglichen Kunsträumen geschaffen hat.
Unter den sechs gezeigten Positionen wird auch Ibrahim Mahama Teil der gewiss sehenswerten Ausstellung sein. Ebenfalls vorfreudig kann man Richtung Sophie Tappeiner mit Gastkurator Kyle Thurman blicken. Hier werden Arbeiten des in den USA geborenen und lebenden sowie in Jamaica aufgewachsenen Künstlers Akeem Smith inszeniert. Sein multidisziplinärer und -medialer Ansatz ist vielversprechend für eine nachhaltige Karriere, die gerade erst beginnt.
Teilnehmende Galerien
Charim Galerie Wien | Crone Wien | Croy Nielsen | EXILE | FELIX GAUDLITZ
GIANNI MANHATTAN | Galerie Martin Janda | Galerie Kandlhofer
Christine König Galerie | Krinzinger Schottenfeld | Krobath Wien | Layr
Lombardi—Kargl | MEYER*KAINER | Galerie Eva Presenhuber | Gregor Podnar
Galerie nächst St. Stephan Rosemarie Schwarzwälder | silvia steinek galerie
SOPHIE TAPPEINER | Galerie Elisabeth & Klaus Thoman | VIN VIN Gallery
Galerie Hubert Winter | WONNERTH DEJACO | Zeller van Almsick
Curated by 2024
17. September bis 19. Oktober 2024
Vernissagentage 13. und 14. September 2024