
PARNASS 03/2002
Inhalte der Ausgabe
Geschichte eines Triumphs
Der sensationelle Erfolg der Fotografie in den letzten Jahren ist keineswegs selbstverständlich. Thomas Zaunschirm geht der Erfolgsstory nach.
Fotografie sammeln
Was sammeln? Vorsicht vor Fälschungen! Worauf beim Kauf achten? Und wo kaufen?
Institutioneller Auftrag
Fotogalerien nehmen auf dem Kunstmarkt eine Sonderstellung ein und sehen ihre Hauptaufgabe in Vermittlung und Information.
Thomas Florschuetz
arbeitet mit der fotografischen Erfahrung des Sehens und zählt international zu den wichtigen Fotokünstlern der Gegenwart.
Andreas Gursky
Die drei Lebensräume des Menschen, Urbanität, Architektur und Landschaft, stehen im Zentrum seines fotografischen Interesses.
Die wahre Netzhaut des Wissenschaftlers
Fotografie als Medium der Aufzeichnung für Physiker, Ärzte und Spiritisten.
Helmut Newton
Star der Frauen-Fotografie, hat nicht nur die Fotogeschichte sondern auch die Geschichte des Bildjournalismus umgeschrieben.
Fotosammlungen in Österreich
Das Land erwacht aus einem Dornröschenschlaf und wagt einen Neuanfang.
Inge Morath
Anselm Wagner in einem Nachruf über die Fotokünstlerin und ihr New York.
Fotozeitschriften
„Camera Austria“, „Eikon“ und „Fotogeschichte“ werden vorgestellt.
Hochschulen
Die Ausbildung in der künstlerischen Fotografie in Österreich wurde relativ spät in den Lehrplänen der Hochschulen aufgenommen.
Reality Check
Anna Brenken über die zweite Triennale der Fotografie im Hamburg. 90 Fotoausstellungen an 56 verschiedenen Orten.
Berlin
Was tut sich in der Berliner Galerie-Szene in Sachen Fotografie? Ein buntes und kontrastreiches Programm.
New York
Der Big Apple im Spiegel der Fotografie. Gesichter einer Metropole zwischen dokumentarischer und künstlerischer Fotografie.
August Sander
Seine Bilder von den „Menschen des 20. Jahrhunderts“ in einem siebenbändigen Monumentalwerk.
Inés Lombardi
Die bildliche Darstellung, das fotografische Festhalten von Bewegung.