
PARNASS 02/2025
In der neuen Ausgabe von PARNASS richten wir den Blick auf die aktuellen Umbrüche im globalen Kunstmarkt. Handelskonflikte und geopolitische Spannungen zeigen ihre Wirkung – auch im Kulturbereich. Wir haben mit drei engagierten Sammler:innen über ihre Leidenschaft, ihre Verantwortung und die Motivation privater Sammlungen gesprochen – von Timo Miettinens Ausstellungsraum in Berlin bis zu Erwin Hausers großzügiger Schenkung an das Lentos Museum.
Dazu laden wir Sie zu vier spannenden Atelierbesuchen bei Julian Charrière, Greta Schödl, Thảo Nguyên Phan und Erwin Bohatsch ein. Unsere Kunstreisen führen diesmal nach Flandern auf den Spuren von Peter Paul Rubens – und wie jedes Jahr begleiten wir Sie mit "Art Around“ zu sommerlichen Highlights in Salzburg und dem Salzkammergut.
Gustav klimt
Gustav Klimt – geschätzt, geliebt und hoch bewertet – gibt nach wie Rätsel auf. Mit aktuellen Forschungsergebnissen und Untersuchungsmethoden können einige gelöst werden. Ausstellungen im Belvedere und im MAK – Museum für angewandte Kunst machen neueste Erkenntnisse der Öffentlichkeit zugänglich.

linke Seite, Gustav Klimt, Sonnenblume, 1907/1908, Foto: Johannes Stoll / Belvedere, Wien | rechte Seite, Gustav Klimt, Sonnenblume, 1907/1908, Infrarotreflektografie, Foto: Stefanie Jahn / Belvedere, Wien
julian charrière
Er ist ein gefragter Tausendsassa. Kaum ein Künstler versteht die Dringlichkeit der Klimakrise und die destruktiven Machtkämpfe zwischen Mensch und Natur so pointiert und erlebnisorientiert auf den Punkt zu bringen wie Julian Charrière. Kein Wunder, dass der Künstler von einer internationalen Megashow zur nächsten tourt. Dazwischen blieb auch Zeit für etwas Genuss – in der Maison Ruinart in der Champagne und ebenso beim PARNASS Studio Visit in Berlin.

Julian Charrière, The Blue Fossil Entropic Stories III, 2013 © by the artist, Bildrecht, Wien 2025
Radikal
Künstlerinnen* und Moderne
Die Ausstellung „Radikal! Künstlerinnen* und Moderne 1910–1950“ versucht sich an einer Neuerzählung der Moderne – nicht nur in Hinblick auf Geschlechterkategorien. Ein anspruchsvolles Unterfangen mit vielen bemerkenswerten Positionen.

Anton Prinner, Messingkonstruktion, 1935, Courtesy Ville de Grenoble / Musée de Grenoble-J.L. Lacroix © Bildrecht, Wien 2025